Kreatives Schreiben in der Gruppe: Wie Ulrike Hartmann Frauen ermutigt, ihre Geschichten sichtbar zu machen

Vom eigenen Buchtraum zur Schreibmentorin

Der Traum, ein eigenes Buch zu schreiben, begleitet Ulrike Hartmann schon seit ihrer Kindheit. Doch erst nach vielen beruflichen Stationen, persönlichen Wendepunkten und ihrer kontinuierlichen Leidenschaft für Sprache entschied sie sich, Schreiben in den Mittelpunkt ihres beruflichen Alltags zu stellen. Heute verbindet sie ihr Wissen als Autorin mit ihrer Fähigkeit, andere zu motivieren: In Workshops, Schreibgruppen und Einzelbegleitungen unterstützt sie Menschen dabei, ihren eigenen kreativen Weg zu finden.

Warum Schreiben in der Gruppe so kraftvoll ist

Ulrike Hartmann betont im Gespräch, wie wertvoll Schreibgruppen für kreative Prozesse sind. In der Gemeinschaft entsteht ein Raum, in dem sich Menschen gegenseitig inspirieren, Feedback geben und Mut schenken. Das gemeinsame Schreiben sorgt für Struktur, Austausch und Motivation – besonders für jene, die schon lange mit einer Idee spielen, aber den ersten Schritt allein nicht gehen.

Ihre Schreibwerkstätten sind geprägt von Wertschätzung, klarer Anleitung und kreativen Impulsen. Teilnehmende lernen Methoden kennen, die ihnen helfen, ins Schreiben zu finden, eigene Themen zu entwickeln und über Unsicherheiten hinwegzukommen.

Geschichten, die die Welt braucht

Bildungsfrau Ulrike Hartmann ist überzeugt: Jede Geschichte verdient es, erzählt zu werden. Sie ermutigt besonders Frauen, ihre Erfahrungen, Gedanken und Perspektiven sichtbar zu machen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere. Denn Schreiben bedeutet immer auch Selbstwirksamkeit, Reflexion und persönliche Entwicklung.

Zwischen Kreativität, Alltag und professionellem Anspruch

Im Podcast spricht sie offen darüber, wie herausfordernd es sein kann, den eigenen Schreibprozess mit dem Alltag zu vereinbaren. Sie erzählt von kreativen Tiefs, von Phasen ohne Inspiration und davon, warum ein langer Atem beim Schreiben so wichtig ist. Gleichzeitig zeigt sie, wie Routine, Austausch und ein klarer Rahmen helfen, dranzubleiben.

Fazit: Schreiben als Bildungsprozess

Bildungsfrau Ulrike Hartmann macht deutlich: Schreiben ist mehr als das Produzieren von Text. Es ist ein Bildungsprozess, der Mut erfordert, aber auch Wachstum schenkt. Als Bildungsfrau schafft sie Räume, in denen Kreativität entstehen kann – und zeigt damit, wie wertvoll es ist, Menschen auf ihrem persönlichen Ausdrucksweg zu begleiten.

Das ausführliche Gespräch mit Ulrike Hartmann findest du in meinem Podcast. Hier geht es direkt zur Folge.