Bildungsfrauen: der Blog

Schön, dass du hier bist – auf meinem Blog. Ich habe länger überlegt, ob ich das auch noch machen will. Artikel schreiben, regelmäßig, offen für alle.

Und dann habe ich festgestellt: immer, wenn ich meine Gedanken sortieren will, dann schreibe ich einfach los. Mir hilft das sehr, mich einem Thema zu nähern. Es zu durchdringen. Eigene Worte zu finden für das, was ich lese, höre, erlebe. Hier findest du nun also in unregelmäßigen Abständen Fragmente meiner Arbeit, meiner Gedanken. Vielleicht bringen sie dich weiter?

In jedem Fall viel Spaß beim Stöbern und Lesen!

P.S. Buchempfehlungen sind immer mit einem * als Affiliatelink gekennzeichnet. So kann ich meinen Blog zumindest ein bißchen refinanzieren.

Erwachsenenbildung und Europa – eine gute Kombination

Erwachsenenbildung und Europa – eine gute Kombination

Europäische Erwachsenenbildung – was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? Und welche Maßnahmen und Programme initiiert die EU, um den länderübergreifenden Austausch zu befördern? Dazu kann Bildungsfrau Dr. Christine Bertram viel berichten, denn sie ist...

Mit Digitalisierung zu einer neuen Lernkultur

Mit Digitalisierung zu einer neuen Lernkultur

Der Bildungsbereich steckt mittendrin im digitalen Wandel. Und dieser Wandel geht weit über die Nutzung von Tools, Apps und Plattformen hinaus. Insbesondere ChatGPT hat den Ruf nach einer neuen Lernkultur noch wesentlich lauter werden lassen. Und genau das ist die...

Selbstbestimmt Leben mit entzündlichem Rheuma

Selbstbestimmt Leben mit entzündlichem Rheuma

An einer chronischen Erkrankung zu leiden, stellt eine große Lernherausforderung im Leben eines Menschen dar. Idealerweise fühlt man sich medizinisch gut betreut. Zugleich stellen sich häufig viele Fragen zur Lebensgestaltung und zur Zukunftsplanung, für die es...

Innovationsintuition im Musikzentrum

Innovationsintuition im Musikzentrum

Sich kreativ zu betätigen, stößt oft Entwicklungen und auch Bildungsprozesse an. Festzustellen, was man kann, stärkt und motiviert, auch große Lern- und Lebensziele zu erreichen. Viele Kultureinrichtungen machen deshalb aktive Bildungsarbeit. Deshalb habe ich mit...

Mit der EPALE-Community nach Brüssel – ein Reisebericht

Mit der EPALE-Community nach Brüssel – ein Reisebericht

Bereits seit gut zwei Jahren engagiere ich mich als Botschafterin für die europäische Plattform EPALE, deren Ziel es ist, einen fachlichen Austausch zwischen Erwachsenenbildner*innen aus ganz Europa herzustellen. Zugleich gibt es die Möglichkeit, über...

Wie Netzwerke und digitale Tools soziales Engagement fördern

Wie Netzwerke und digitale Tools soziales Engagement fördern

Sich freiwillig zu engagieren macht Spaß – und ermöglicht intensive Lernprozesse. So geht es in jedem Fall Bildungsfrau Lena Glemser. Ihre Leidenschaft für das Thema hat sie bereits als Jugendliche entdeckt. Heute bringt sie Ehrenamtliche und gemeinnützige...

Mit individueller Begleitung zum Traumjob

Mit individueller Begleitung zum Traumjob

Berufliche Umorientierung ist ein höchst aktuelles Thema. Nicht nur, weil die klassische Normalbiographie mit einem Job von der Ausbildung bis zur Rente heutzutage eher schon historischen Wert hat. Sondern auch, weil z.B. durch Corona-Krise viele Menschen ins...

Kulturelle Bildung als Ansatz, um Führungskompetenzen zu entwickeln

Kulturelle Bildung als Ansatz, um Führungskompetenzen zu entwickeln

Warum ist eine feministische Perspektive in bildungswissenschaftlichen Studiengängen so wichtig? Wieviel Bildung steckt eigentlich in Sozialer Arbeit? Und welche Wirkungen kann Kulturelle Bildung in Unternehmen entfalten? Bildungsfrau Prof. Dr. Ulrike Gerdiken...

Bildungsfrauen als Taktgeberinnen der Digitalisierung

Bildungsfrauen als Taktgeberinnen der Digitalisierung

Digitalisierung im Bildungsbereich und speziell in Schulen ist ein aktuelles und zugleich brisantes Thema. Öffentliche Fördermittel wurden zur Verfügung gestellt, aber nur schleppend abgerufen. Geld für die Hardware ist vorhanden, Administration und Support werden...

Coaching als Haltung in der Lehre

Coaching als Haltung in der Lehre

Mit meinem Fokus auf Bildungsfrauen nehme ich Frauen in den Blick, die Bildung für andere gestalten. Dazu gehört, je jünger oder gesundheitlich eingeschränkter die Zielgruppe ist, auch der Bereich der Betreuung und Begleitung. Für mich bilden diese drei Begriffe – Bildung, Betreuung und Begleitung – einen Dreiklang. Und genau dieser Dreiklang ist es, der das Arbeitsfeld oft so herausfordernd und spannende, bereichernd und kräftezehrend macht. Und der euch Bildungsfrauen so viel abverlangt.

Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung in der Weiterbildung

Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung in der Weiterbildung

Erwachsenenbildung ist eine Wissenschaft für sich. Davon zeugen zahlreiche Lehrstühle an verschiedenen Hochschulen sowie auch das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung. Als Forschungsinstitut hat es sich zum Ziel gesetzt, das Lehren und Lernen in...

Rückblick: der BILDUNGSFRAUEN Salon am 14.11.2022

Rückblick: der BILDUNGSFRAUEN Salon am 14.11.2022

Am 14. November war es soweit - zum ersten Mal hat der BILDUNGSFRAUEN Salon seine Türen geöffnet. Anlass war der 2. Geburtstag meines Podcasts. Hier ein kleiner Rückblick.Ein wirklich spannender, riesig großer Impuls für mich war es in diesem Jahr, einen Workshop auf...

Wie Bildungsfrauen lernen können, sich selbst wichtig zu nehmen

Wie Bildungsfrauen lernen können, sich selbst wichtig zu nehmen

Mit meinem Fokus auf Bildungsfrauen nehme ich Frauen in den Blick, die Bildung für andere gestalten. Dazu gehört, je jünger oder gesundheitlich eingeschränkter die Zielgruppe ist, auch der Bereich der Betreuung und Begleitung. Für mich bilden diese drei Begriffe – Bildung, Betreuung und Begleitung – einen Dreiklang. Und genau dieser Dreiklang ist es, der das Arbeitsfeld oft so herausfordernd und spannende, bereichernd und kräftezehrend macht. Und der euch Bildungsfrauen so viel abverlangt.

Vier Buchtipps, die BILDUNGSFRAUEN inspirieren

Vier Buchtipps, die BILDUNGSFRAUEN inspirieren

Ich gestehe: ich bin süchtig nach guten, inspirierenden Büchern! Gemütlich auf dem Sofa oder im Bett liegen und lesen, dazu eine Tasse Tee – was gibt es Schöneres im Herbst und Winter? Im Sommer dann alternativ auf einer Picknickdecke in der Natur oder in der Hängematte. Wenn ich unterwegs bin, habe ich immer ein Buch dabei!

Rahmenbedingungen von Bildung gestalten

Rahmenbedingungen von Bildung gestalten

Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.

Hochschule digital denken und gestalten

Hochschule digital denken und gestalten

Beim Gedanken an eine Universität habe ich direkt große Hörsäle im Kopf, viele Gebäude, eine Mensa und vielleicht auch so wie in Hannover ein imposantes Hauptgebäude mit Strahlkraft. Dass Universität auch anders geht, beweist seit dem Wintersemester 1975/1976 die FernUniversität Hagen!

Weiterbildung ganzheitlich denken im Bildungshaus

Weiterbildung ganzheitlich denken im Bildungshaus

Die Bildungslandschaft in der Stadt Wolfsburg zu gestalten, dass ist die Aufgabe von Dr. Birgit Rabofski. Sie leitet das Bildungshaus – und in dieser Einrichtung sind die Volkshochschule, die Bibliothek und das Medienzentrum zusammengefasst.