Vielfalt und Resilienz: Nurhan Brune über Bildung, Diversität und mentale Gesundheit in der Polizei

Nurhan Brune

Bildung als Schlüssel für Einsatzmanagement

Als Lehrbeauftragte unterrichtet Nurhan Brune Einsatz- und Krisenmanagement sowie den Umgang mit Schwerkriminalität. Sie betont die Bedeutung von Praxistraining, Kommunikation und Reflexion, um Polizist:innen optimal auf ihre komplexen Aufgaben vorzubereiten.

Mentale Gesundheit im Fokus

Mentale Belastungen sind im Polizeidienst allgegenwärtig. Nurhan Brune spricht über den kulturellen Wandel, der es Kolleg:innen erleichtert, offen über Belastungen zu sprechen und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Supervisionen, Reflexion und ein modernes Gesundheitsmanagement fördern Resilienz und stärken das Teamgefühl.

Diversität in der Polizei

Nurhan Brune, selbst mit türkischem Migrationshintergrund, setzt sich für mehr Diversität ein. Sie hebt hervor, wie wichtig es ist, dass die Polizei gesellschaftliche Vielfalt widerspiegelt. Diversität erhöht nicht nur die Sensibilität im Umgang mit Minderheiten, sondern stärkt auch das Vertrauen der Bevölkerung.

Politische Bildung und Demokratiefestigkeit

Projekte wie „Polizeischutz für die Demokratie“ unterstreichen die Rolle der Polizei als Botschafterin demokratischer Werte. Nurhan Brune erklärt, wie Fortbildungen zu Themen wie Rassismus und Hatespeech Polizist:innen unterstützen, diskriminierendes Verhalten frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken.

Zukunftsvisionen

Nurhan Brune sieht die Zukunft der Polizei in einer besseren Förderung von Diversität und Resilienz. Sie plädiert für eine stärkere Verbindung von Bildung und Praxis, um Polizist:innen auf die Herausforderungen des Berufs optimal vorzubereiten und gleichzeitig ein positives Menschenbild zu bewahren.

Das ausführliche Gespräch mit Nurhan Brune findest du in meinem Podcast. Hier geht es direkt zur Folge.