Europäische Erwachsenenbildung im Fokus: Dr. Christine Bertram über Austausch und Kooperationen

Dr. Christine Bertram

EPALE – Ein digitales Zuhause für Erwachsenenbildung

Dr. Christine Bertram erläutert die Rolle von EPALE der elektronischen Plattform für Erwachsenenbildung in Europa. Diese Plattform dient als Netzwerk, um Bildungseinrichtungen und Fachkräfte aus ganz Europa zu verbinden. Sie ermöglicht Inspiration, Austausch und die Suche nach Projektpartnern, insbesondere für Erasmus+-Projekte.

Erasmus+: Mehr als Studierendenmobilität

Oft wird Erasmus+ nur mit Austauschprogrammen für Studierende assoziiert. Dr. Christine Bertram erklärt jedoch, dass das Programm auch Erwachsenenbildung, Berufsbildung und Jugendprojekte umfasst. Die Themen reichen von Nachhaltigkeit über Inklusion bis hin zur Digitalisierung.

Die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit

Dr. Christine Bertram betont, dass internationale Kooperationen Organisationen bereichern. Durch den Austausch lernen Fachkräfte von anderen Ländern, verbessern ihre Kompetenzen und steigern die Qualität der Bildungsangebote. Präsenztreffen fördern dabei die interkulturelle Zusammenarbeit und Kreativität.

Barrieren abbauen und Teilhabe fördern

Ein Hauptanliegen von Dr. Christine Bertram ist es, die Hemmschwelle für Organisationen zu senken, an europäischen Programmen teilzunehmen. Mit Beratungen und speziellen Einstiegsprojekten möchte sie auch kleinere Einrichtungen dazu ermutigen, Teil der europäischen Bildungslandschaft zu werden.

Zukunftsvisionen für die Erwachsenenbildung

Die Themen Nachhaltigkeit, Inklusion und Digitalisierung stehen für Dr. Christine Bertram im Fokus. Sie sieht die Zukunft der Erwachsenenbildung in einer stärkeren Vernetzung und Professionalisierung, die es ermöglicht, europäische Werte und Bildungsideale weiter voranzutreiben.

Das ausführliche Gespräch mit Dr. Christine Bertram findest du in meinem Podcast. Hier geht es direkt zur Folge.