Bildung neu denken: Dr. Birgit Rabofski über lebenslanges Lernen und die Rolle von Volkshochschulen

Birgit Rabofski

Lebenslanges Lernen als Leidenschaft

Schon früh faszinierte Dr. Birgit Rabofski die Idee von Weiterbildung außerhalb formaler Schulsysteme. Ihre Erfahrungen in der Jugend, wie ein Schreibmaschinenkurs im ländlichen Raum, prägten ihre Überzeugung: Bildung muss vielfältige Möglichkeiten schaffen, sich über die gesamte Lebensspanne weiterzuentwickeln.

Karriere im Bildungsbereich

Dr. Birgit Rabofski hat ihre Karriere fest im Kontext der Volkshochschulen verwurzelt. Ob als Dozentin, Programmbereichsleiterin oder Geschäftsführerin – ihre Tätigkeiten umfassten Sprachbildung, politische Bildungsarbeit und Integrationsprojekte. Besonders bedeutend war für sie ihre Arbeit zur Förderung der Integration von Spätaussiedlern in den 1990er-Jahren.

Das Bildungshaus Wolfsburg: Ein Vorreiterprojekt

2016 übernahm Dr. Birgit Rabofski die Leitung des Bildungshauses Wolfsburg, das Volkshochschule, Stadtbibliothek und Medienzentrum unter einem Dach vereint. Diese einzigartige Struktur fördert innovative Lernräume und erleichtert den Zugang zu Bildung für alle. Besondere Projekte wie das Lernzentrum und der digitale Kompetenzerwerb für ältere Menschen zeigen die Wirkung dieser Vernetzung.

Herausforderungen der Bildungspolitik

Neben finanziellen und strukturellen Hürden sieht Dr. Birgit Rabofski die Notwendigkeit, Bildungseinrichtungen flexibler zu gestalten. Ihre Vision: Lernräume, die nicht nur fachlich, sondern auch gesellschaftlich vernetzt sind. Diese Idee setzt sie durch interdisziplinäre Konzepte und neue Lernformate in die Praxis um.

Die Zukunft der Bildung

Dr. Birgit Rabofski glaubt an die transformative Kraft von Bildung, um gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit zu fördern. Besonders die Corona-Pandemie habe verdeutlicht, wie wichtig sowohl analoge als auch digitale Bildungsangebote sind, um alle Generationen mitzunehmen.

Das ausführliche Gespräch mit Dr. Birgit Rabofski findest du in meinem Podcast. Hier geht es direkt zur Folge.