Bildung mit Wirkung: Dr. Nina Smidt über die Arbeit der Siemens Stiftung, MINT-Bildung und globale Kooperationen

Dr- Nina Smidt

MINTplus: Bildung für eine nachhaltige Zukunft

Die Siemens Stiftung setzt auf den MINTplus-Ansatz, der klassische MINT-Fächer mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel und Gesundheit verbindet. Ziel ist es, Schüler:innen und Lehrer:innen für diese Themen zu begeistern und sie mit praxisnahen Konzepten zu fördern. Innovative Projekte wie Experimento bieten Lehrkräften kostenfreie, lizenfreie Materialien für den forschenden Unterricht.

Globale Vernetzung und lokale Anpassung

Mit Projekten in Lateinamerika, Afrika und Deutschland arbeitet die Stiftung an einem inklusiven Bildungsansatz. Ein besonderes Highlight ist das größte Netzwerk für MINT-Bildung in Lateinamerika, das 180 Partnerinstitutionen umfasst. Gleichzeitig unterstützt die Stiftung lokale Initiativen wie in der Siemensstadt in Berlin-Spandau, wo Bildung für Nachhaltigkeit und Circular Economy im Fokus stehen.

Chancengerechtigkeit im digitalen Zeitalter

Dr. Smidt sieht in der digitalen Bildung sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Der sogenannte „Digital Divide“ ist eine der größten Barrieren für Chancengleichheit. Durch die Bereitstellung von offenen Bildungsressourcen (OER) auf Plattformen wie dem Medienportal der Siemens Stiftung werden digitale Inhalte weltweit zugänglich gemacht.

Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung

Ein zentrales Ziel der Siemens Stiftung ist die nachhaltige Verstetigung ihrer Programme. Projekte werden über mehrere Jahre begleitet, um lokale Partner zu stärken und langfristige Strukturen aufzubauen. Dr. Smidt betont die Bedeutung von Kooperationen mit lokalen und internationalen Partnern, um Bildungssysteme zu transformieren.

Vision für die Zukunft

Für Dr. Nina Smidt ist Bildung der Schlüssel zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft. Die Stiftung fördert nicht nur Fachwissen, sondern auch 21st-Century-Skills wie kritisches Denken und Problemlösung. „Unser Ziel ist es, Perspektiven für Kinder und Jugendliche zu schaffen – und damit auch für die Gesellschaft insgesamt.“

Das ausführliche Gespräch mit Dr. Nina Smidt findest du in meinem Podcast. Hier geht es direkt zur Folge.