Frauen in der Wissenschaft: Dr. Charlotte Zajc über Forschung, Mutterschaft und neue Karrierewege
In der 45. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Dr. Charlotte Zajc, Krebsforscherin, Lehrende und Podcasterin. Dr. Charlotte Zajc teilt ihre Erfahrungen in der Wissenschaft, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie ihre Motivation, Frauen in der Wissenschaft sichtbar zu machen.
Innovative Forschung für die Gesundheit
Dr. Charlotte Zajc arbeitet an der BOKU Universität Wien im Bereich der Car-T-Zelltherapie, einer innovativen Behandlung von Leukämie und Lymphomen. Ihre Forschung zielt darauf ab, Immunzellen so zu modifizieren, dass sie Krebszellen gezielt bekämpfen können. Neben ihrer Tätigkeit im Labor unterrichtet sie Studierende und inspiriert die nächste Generation von Wissenschaftler:innen.
Mutterschaft und Wissenschaft
Als Mutter einer kleinen Tochter weiß Dr. Charlotte Zajc um die Hürden, die Frauen im Wissenschaftssystem begegnen. Sie spricht offen über die Schwierigkeiten, die Vereinbarkeit von Familie und Karriere zu meistern, und betont die Bedeutung von flexiblen Arbeitsmodellen und unterstützenden Netzwerken.
Ein Podcast für Wissenschaftlerinnen
Mit ihrem Podcast „Die Wissen schafft“ bietet Dr. Charlotte Zajc eine Plattform für Frauen in der Wissenschaft. Sie thematisiert Herausforderungen wie die gläserne Decke, befristete Arbeitsverträge und den Gender Care Gap. Gleichzeitig stellt sie vielfältige Karrierewege vor, um junge Frauen zu ermutigen, ihren eigenen Pfad in der Forschung zu finden.
Die Bedeutung weiblicher Vorbilder
Dr. Charlotte Zajc betont die Notwendigkeit von Role Models, die zeigen, dass Wissenschaft und Familie vereinbar sind. Sie fordert eine stärkere Präsenz von Frauen in Führungspositionen, um die Perspektiven und Erfahrungen von Frauen besser zu repräsentieren.
Zukunftsvisionen für die Wissenschaft
Dr. Charlotte Zajc wünscht sich ein Wissenschaftssystem, das auf Diversität setzt und flexible Karrierewege ermöglicht. Sie sieht eine klare Aufgabe darin, junge Wissenschaftler:innen zu fördern und Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Zugang zu Forschung und Lehre für alle erleichtern.