Bildungsgerechtigkeit neu gedacht: Sonja Köpke über Teach First Deutschland und multiprofessionelle Teams

Sonja Köpke

Das Ziel von Teach First Deutschland

Die 2009 gegründete Organisation verfolgt das Ziel, Bildungserfolg weniger abhängig von sozialer Herkunft zu machen. Absolvent:innen aller Fachrichtungen – außer Lehramt – unterstützen Schüler:innen in sogenannten Brennpunktschulen. Die Fellows bringen zusätzliche Zeit, neue Perspektiven und individuelle Förderung in den Schulalltag ein.

Multiprofessionelle Teams als Schlüssel

Sonja Köpke betont die Bedeutung multiprofessioneller Teams, die Schulen bereichern und neue Ansätze in der Zusammenarbeit ermöglichen. Gerade in Schulen mit besonderen Herausforderungen profitieren Lehrkräfte und Schüler:innen von der Expertise und dem frischen Blick der Fellows.

Fellows als Veränderungstreiber

Fellows sind im Unterricht und in außerunterrichtlichen Aktivitäten tätig. Sie unterstützen Schüler:innen dabei, Übergänge wie den Schulabschluss oder den Start in die Ausbildung zu meistern. Projekte wie Berufsorientierung oder Demokratiebildung bieten individuelle Förderung, die oft über den klassischen Unterricht hinausgeht.

Herausforderungen im Bildungssystem

Sonja Köpke spricht offen über die strukturellen Hürden im deutschen Bildungssystem. Veränderungen sind oft langsam und komplex. Teach First Deutschland bringt mit seinen Programmen neue Perspektiven ein und zeigt, wie externe Unterstützung das Bildungssystem ergänzen kann.

Zukunftsvision

Teach First Deutschland ist Teil des internationalen Netzwerks Teach for All und möchte langfristig Bildungsgerechtigkeit fördern. Mit einer Kombination aus Bildungsinnovationen, individueller Förderung und Leadership-Programmen schafft die Organisation nicht nur Veränderungen an Schulen, sondern auch für die Fellows selbst.

Das ausführliche Gespräch mit Sonja Köpke findest du in meinem Podcast. Hier geht es direkt zur Folge.