Ganzheitliches Musikverständnis: Dr. Anna Fortunova über die Verbindung von Emotion und Kunst
In der 23. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Dr. Anna Fortunova, Musikwissenschaftlerin und Gründerin von Understanding Music. Ihr Ansatz verbindet Theorie, Emotion und Kontext, um Musiker:innen und Zuhörer:innen einen tieferen Zugang zur Musik zu ermöglichen.
Von Russland nach Deutschland: Ein musikalischer Lebensweg
Dr. Anna Fortunova entdeckte ihre Leidenschaft für Musikvermittlung bereits in ihrer Kindheit in Russland. Nach ihrem Studium und Promotion brachte sie ein Stipendium der Humboldt-Stiftung nach Deutschland, wo sie seit 2009 lebt und arbeitet. Heute unterrichtet sie Musikgeschichte an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und leitet Workshops für Musiker:innen und Musikliebhaber:innen.
Understanding Music: Musik als universelle Sprache
Mit ihrem Projekt Understanding Music möchte Dr. Anna Fortunova Menschen helfen, Musik ganzheitlich zu verstehen. Ihr Ansatz basiert auf Archetypen wie „Hell und Dunkel“ oder „Wasser“, die kulturelle und emotionale Aspekte in den Vordergrund stellen. Sie arbeitet eng mit Studierenden zusammen, um emotionale und historische Kontexte musikalischer Werke zu entschlüsseln.
Der ganzheitliche Ansatz
Dr. Anna Fortunova integriert in ihre Lehre Elemente aus der Musikwissenschaft, Kunst und Philosophie. Sie unterstützt ihre Studierenden dabei, Musikstücke nicht nur technisch, sondern auch emotional und kulturell zu interpretieren. Dabei verbindet sie ihre russischen Wurzeln mit ihrer Erfahrung in der deutschen Bildungslandschaft.
Musikbildung und Digitalisierung
Die Corona-Pandemie hat auch die Musikvermittlung verändert. Dr. Anna Fortunova hat hybride Formate entwickelt, um digitale und persönliche Lehre zu kombinieren. Ihre Online-Workshops und ein digitaler Musikclub bieten neue Möglichkeiten, Musik als Gemeinschaftserlebnis zu gestalten.
Die Bedeutung von Musik in der Bildung
Dr. Anna Fortunova betont, dass Musik mehr als Unterhaltung ist. Sie sieht sie als ein Mittel, um Empathie, kulturelles Verständnis und persönliche Entwicklung zu fördern. Ihr Ziel ist es, Bildungssysteme zu stärken, die Kunst und Kultur für alle zugänglich machen.