E-Learning im digitalen Zeitalter: Isabelle Ulbrich über Innovationen in der Wissensvermittlung

Isabelle Ulbrich

Vom Lehramt zum E-Learning

Isabelle Ulbrichs beruflicher Weg führte sie vom Studium des Gymnasiallehramts hin zur Entwicklung und Vermarktung innovativer E-Learning-Lösungen. Nach Stationen bei großen Unternehmen wie BMW widmet sie sich heute der Vermarktung moderner Lernplattformen und -inhalte.

E-Learning maßgeschneidert

Swiss Teach bietet Unternehmen eine breite Palette an Dienstleistungen – von Lernmanagementsystemen über Content-Erstellung bis hin zur strategischen Beratung. Isabelle Ulbrich betont, dass der Erfolg von E-Learning-Lösungen stark von ihrer Anpassung an die jeweilige Unternehmenskultur abhängt. Kleine Lernnuggets von fünf bis zehn Minuten sind dabei besonders effektiv, um Mitarbeitende zielgerichtet weiterzubilden.

Die Rolle der Unternehmenskultur

Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Erfolg von Bildungsprojekten. Isabelle Ulbrich hebt hervor, dass digitale Lernsysteme nur dann akzeptiert werden, wenn sie sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren und auf die spezifischen Bedürfnisse der Belegschaft eingehen.

Herausforderungen und Trends im E-Learning

Isabelle Ulbrich schildert, wie die Corona-Pandemie den Bedarf an digitalen Lernformaten deutlich gesteigert hat. Doch nicht alle Unternehmen erkennen den langfristigen Nutzen von Weiterbildung. Sie plädiert für einen Paradigmenwechsel, bei dem Lernen nicht mehr als Last, sondern als Chance wahrgenommen wird.

Innovation und Agilität

Swiss Teach verfolgt einen agilen Entwicklungsansatz, der es ermöglicht, Produkte schnell an neue Anforderungen anzupassen. Das modulare Lernmanagementsystem des Unternehmens erlaubt es Kunden, individuell passende Funktionen zu wählen und so gezielt Weiterbildungsbedarfe zu decken.

Das ausführliche Gespräch mit Isabelle Ulbrich findest du in meinem Podcast. Hier geht es direkt zur Folge.