Employer Branding in sozialen Einrichtungen: Anne Engelshowe über effektives Personalmarketing
In der 51. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Anne Engelshowe, Gründerin des Salon der Guten und Expertin für Employer Branding. Sie teilt ihre Erfahrungen und Strategien, wie soziale Einrichtungen und Bildungsorganisationen zu attraktiven Arbeitgebern werden können.
Vom Blog in die Selbständigkeit
Anne Engelshowe gründete 2016 den Salon der Guten, zunächst als Blog während ihrer Elternzeit. Ihr Ziel war es, die Stärken von Arbeitgebern sichtbarer zu machen. Heute bietet sie Beratungsleistungen, Vorträge und Workshops an, um Organisationen bei der Entwicklung starker Arbeitgebermarken zu unterstützen.
Employer Branding: Warum es gerade jetzt wichtig ist
Fachkräftemangel betrifft alle Branchen, insbesondere den Bildungs- und Sozialbereich. Anne Engelshowe erklärt, dass Employer Branding mehr ist als ein Trend. Es geht darum, Mitarbeitende nicht nur zu gewinnen, sondern langfristig zu binden. Eine starke Arbeitgebermarke hilft, passende Mitarbeitende zu finden, die mit den Werten und Zielen der Organisation übereinstimmen.
Arbeitgebermarken als Prozess
Anne Engelshowes Ansatz kombiniert Wissensvermittlung und Prozessbegleitung. In Workshops und Mentoring-Programmen unterstützt sie Organisationen dabei, ihr Profil zu schärfen und authentische Botschaften zu entwickeln. Ihr Fokus liegt darauf, Employer Branding als Teil eines größeren Change-Prozesses zu verankern.
Individuelle Lösungen für jede Organisation
Egal ob kleine Teams mit zehn Mitarbeitenden oder große Träger mit vielen Einrichtungen – Anne Engelshowe betont, dass jede Organisation ihre Stärken erkennen und kommunizieren sollte. Für kleinere Teams bedeutet dies oft, Vorteile wie Flexibilität und kurze Entscheidungswege hervorzuheben. Größere Organisationen können ihre Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten betonen.
Führungskräfte als Schlüssel zur Bindung
Ein zentraler Faktor für die Mitarbeitendenbindung ist die Qualität der Führung. Anne Engelshowe plädiert für eine intensive Schulung und Unterstützung von Führungskräften, damit diese als Vorbilder und Bindeglieder fungieren können. Sie betont, dass Employer Branding nicht ohne ein starkes Führungsteam funktionieren kann.
Zukunftsvision: Arbeit besser machen
Mit ihrem Slogan „Gute Arbeit besser machen“ sieht Anne Engelshowe ihre Arbeit als Beitrag, um soziale und Bildungsorganisationen zukunftsfähig zu gestalten. Sie hilft dabei, Werte zu definieren und diese nach innen und außen sichtbar zu machen.