Zukunftskompetenzen stärken: Manuela Mohr und Annemieke Lais über die Future Skills Alliance
In der 50. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts feiere ich gemeinsam mit meinen Gästinnen Manuela Mohr und Annemieke Lais das Jubiläum mit einem inspirierenden Gespräch über Bildung, Zukunftskompetenzen und die Gründung der Future Skills Alliance (FSA). Die FSA ist ein Zusammenschluss von Bildungsinitiativen, die gemeinsam die Bildung der Zukunft gestalten wollen.
Die Mission der Future Skills Alliance
Manuela Mohr und Annemieke Lais erklären, dass die FSA ins Leben gerufen wurde, um Bildungssysteme grundlegend zu verändern und Zukunftskompetenzen in den Fokus zu rücken. Ziel ist es, Bildungsinitiativen zu vernetzen, um gemeinsam eine stärkere Stimme zu haben und nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Was sind Future Skills?
Zukunftskompetenzen umfassen Fähigkeiten wie Empathie, kritisches Denken, Kreativität und digitale Kompetenzen. Besonders wichtig ist die Kombination aus technischen Fähigkeiten, wie Data Literacy, und sozialen Kompetenzen, wie Resilienz und Teamarbeit. „Es geht nicht nur um Berufe, sondern auch darum, eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft zu gestalten“, betont Manuela Mohr.
Innovative Ansätze in der Bildung
Die FSA fördert alternative Prüfungsformate, die Kompetenzen wie Problemlösung und Zusammenarbeit in den Vordergrund stellen. Weg von starren Notensystemen hin zu Portfolioarbeit und Peer-Feedback – diese Ansätze sollen das Lernen flexibler und relevanter machen. „Die Prüfungsformate bestimmen, was gelernt wird, und genau da setzen wir an“, so Annemieke Lais.
Ein Festival als Initialzündung
Die Idee zur FSA entstand auf dem PxP-Festival. Dieses Event brachte zahlreiche Bildungsinitiativen zusammen, um erfolgreiche Projekte vorzustellen und positive Energie für die Bildungslandschaft freizusetzen. Die Begeisterung und der Austausch auf dem Festival führten zur Gründung der Allianz.
Die größten Herausforderungen im Bildungssystem
Neben dem Fokus auf Prüfungsformate nennen Manuela Mohr und Annemieke Lais den Fachkräftemangel, die Finanzierung von Bildungsinitiativen und die Reformierung von Curricula als zentrale Baustellen. Sie plädieren für mehr Mut, starre Vorgaben zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.
Eine Vision für die Zukunft
Die FSA verfolgt ein langfristiges Ziel: Bildungssysteme so zu transformieren, dass sie auf die Bedürfnisse der Gesellschaft von morgen ausgerichtet sind. „Es braucht eine Allianz aus leidenschaftlichen Menschen, die gemeinsam an einem Strang ziehen“, so die beiden.