Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit: Dr. Ruth Müntinga über Bildung und Unternehmenskultur

Dr. Ruth Müntinga

Forschung zu geschlechteruntypischen Ausbildungsberufen

Dr. Ruth Müntinga forscht an der Universität Bremen in einem Projekt, das die Gründe für den Abbruch geschlechteruntypischer Ausbildungen untersucht. Sie erklärt, dass Vorurteile, Mikroaggressionen und mangelnde Unterstützung oft dazu führen, dass insbesondere Frauen und Männer in nicht traditionellen Berufen den Arbeitsplatz verlassen.

Beratung durch motus5

Mit ihrer Firma motus5 bietet sie Unternehmen Seminare und Coachings, um Mitarbeitende für Gleichstellung und Diversität zu sensibilisieren. Ziel ist es, die sogenannte „gläserne Decke“ zu durchbrechen und Frauen den Weg in Führungspositionen zu ebnen. „Diversität ist ein Erfolgsfaktor“, betont Dr. Ruth Müntinga und zeigt auf, wie Unternehmen durch eine diverse Teamstruktur flexibler und kreativer werden können.

Mikroaggressionen als Hindernis

Ein zentrales Thema ihrer Arbeit sind Mikroaggressionen, die sie als subtile, oft unbewusste Formen der Diskriminierung beschreibt. Diese reichen von entwertenden Kommentaren bis hin zu gezielten Ausschlüssen im Arbeitsumfeld. „Solche Verhaltensweisen schaffen ein feindliches Klima und beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit der Betroffenen“, so Dr. Ruth Müntinga.

Persönlicher Werdegang und Motivation

Aufgewachsen in einem bildungsfernen Umfeld, kennt Dr. Ruth Müntinga die Herausforderungen des sozialen Aufstiegs aus eigener Erfahrung. Ihr Bildungsweg, der sie zur promovierten Soziologin machte, ist ein Beispiel für die Überwindung von strukturellen Barrieren. Diese persönlichen Erlebnisse prägen ihre Arbeit und ihr Engagement für Bildungsgerechtigkeit.

Die Zukunft der Arbeitswelt

Dr. Ruth Müntinga sieht die Integration von Vielfalt als eine der größten Herausforderungen für die Zukunft der Arbeitswelt. Sie plädiert für einen Kulturwandel, der nicht nur Frauen fördert, sondern auch Männer in frauendominierten Berufen unterstützt. „Bildung und Unternehmenskultur müssen Hand in Hand gehen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.“

Das ausführliche Gespräch mit Dr. Ruth Müntinga findest du in meinem Podcast. Hier geht es direkt zur Folge.