Bildung in der digitalen Transformation – Einblicke mit Dr. Annabell Bils

Bildung in einer digitalen Welt neu gestalten: In der zweiten Folge des Podcasts „Bildungsfrauen“ gibt Dr. Annabell Bils spannende Einblicke in ihre Arbeit als Referentin für Hochschulstrategie und Digitalisierung an der Fernuniversität Hagen. Dabei beleuchtet sie die Herausforderungen und Chancen, die Digitalisierung für Bildungseinrichtungen bietet, und zeigt, wie strategische Ansätze dabei helfen können, den Wandel aktiv zu gestalten.
Von der DDR zur Digitalisierungsexpertin
Dr. Annabell Bils’ persönlicher Weg in den Bildungsbereich ist geprägt von Neugier und Innovation. Ursprünglich angetrieben von der Idee, Menschen zu unterstützen, fand sie ihre Berufung in der Verbindung von Bildung und Technik. Ihre Erfahrungen reichen von der Forschung über Bildungstechnologien bis hin zur strategischen Arbeit in der Hochschulpolitik.
Digitalisierung als Chance: Die Fernuniversität Hagen als Vorreiter
Die Fernuniversität Hagen, als Hochschule des lebenslangen Lernens, setzt seit Jahren auf digitale Bildung. Dr. Annabell Bils beschreibt, wie digitale Tools nicht nur technologische Lösungen bieten, sondern auch Lernräume neu definieren. Sie sieht Digitalisierung nicht als reine Technikfrage, sondern als ganzheitlichen Prozess, der eine Veränderung der Haltung und Kultur in Bildungseinrichtungen erfordert.
Herausforderungen und Visionen in der Bildung
Für Dr. Annabell Bils liegt der Schlüssel zum Erfolg in der Vernetzung und der Bereitschaft, von anderen zu lernen. Ob durch Netzwerke wie das Hochschulforum Digitalisierung oder durch den Austausch mit anderen innovativen Einrichtungen – sie plädiert für ein offenes Mindset und den Mut, neue Wege zu gehen.
Ihr Leitmotiv lautet: Bildungseinrichtungen sollten nicht zwischen Präsenz- und Online-Formaten wählen, sondern die Vielfalt der Möglichkeiten nutzen, um die besten Lösungen für ihre Lernenden zu finden.
Bildung der Zukunft: Ein Blick nach vorne
In ihrer Arbeit setzt sich Dr. Annabell Bils dafür ein, dass Hochschulen flexibler, innovativer und inklusiver werden. Sie betont die Bedeutung digitaler Kompetenzen und die Notwendigkeit, Lehrende sowie Lernende besser auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.
„Digitalisierung bedeutet nicht, dass wir weniger Aufwand haben – oft ist es genau das Gegenteil. Aber die Chancen, Bildung besser, kreativer und individueller zu gestalten, sind enorm“, so Dr. Annabell Bils.