Mehrsprachigkeit und digitale Bildung: Monica Bravo-Granström über innovative Ansätze für lebenslanges Lernen
In der 15. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Monica Bravo-Granström, Geschäftsführerin der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Gespräch teilt Monica Bravo-Granström ihre Ansätze für Mehrsprachigkeit, digitale Kompetenzen und innovative Weiterbildung.
Die AWW: Brücke zwischen Theorie und Praxis
Die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung bietet praxisnahe Programme, die auf den neuesten Forschungsergebnissen basieren. Monica Bravo-Granström erklärt, dass es ihr Ziel ist, Theorie und Praxis zu verzahnen. Die AWW richtet sich an Fachkräfte aus dem pädagogischen Bereich und Interessierte, die ihre Kompetenzen erweitern wollen.
Mehrsprachigkeit: Ein Lebensthema
Mehrsprachigkeit prägt Monica Bravo-Granströms beruflichen und privaten Werdegang. Sie betont, dass funktionale Mehrsprachigkeit, also die Fähigkeit, Sprachen im Alltag anzuwenden, im Fokus stehen sollte – und nicht die Perfektion in jeder Sprache. Besonders im Bildungssektor sieht sie Mehrsprachigkeit als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Digitalisierung als Chance
Monica Bravo-Granström hebt hervor, wie die Pandemie die digitale Transformation beschleunigt hat. Die AWW setzt erfolgreich auf Blended-Learning-Formate, die Präsenzveranstaltungen und Online-Elemente kombinieren. Sie betont, dass digitale Tools eine wertvolle Ergänzung sind, um interaktive und anpassbare Lernprozesse zu schaffen.
Bildung im globalen Vergleich
Mit Erfahrungen aus Schweden, Spanien und Deutschland bringt Monica Bravo-Granström eine internationale Perspektive in ihre Arbeit ein. Schweden etwa, so erläutert sie, sei in der Digitalisierung von Bildung weiter fortgeschritten, besonders was Infrastruktur und Zugänglichkeit angehe.
Innovationen in der Weiterbildung
Ein beliebtes Angebot der AWW ist der Zertifikatskurs „Deutsch als Zweitsprache“. Dieses Programm kombiniert Online- und Präsenzphasen und befähigt die Teilnehmenden, in Integrationskursen des BAMF zu unterrichten. Dieses Beispiel verdeutlicht den Anspruch der AWW, praxisnahe und gesellschaftlich relevante Bildungsangebote zu schaffen.