Sichtbarkeit und Selbstständigkeit: Tatjana Ludwigshausen über Coaching für Gründerinnen
In der 16. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Tatjana Ludwigshausen, Coach, Trainerin und Mentorin. Sie unterstützt sowohl Gründerinnen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und erfolgreich zu starten, als auch Führungskräfte dabei authentisch zu kommunizieren.
Tatjanas Mission: Bildung neu denken
Tatjana Ludwigshausen bringt eine beeindruckende Karriere in Wirtschaft und Bildung mit, die sie schließlich zur Selbstständigkeit führte. Nach 25 Jahren in der Unternehmenswelt entschied sie sich, ihren Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung, Coaching und Mentoring zu legen. Dabei sieht sie Bildung als Prozess des lebenslangen Lernens, der weit über Schule und Studium hinausgeht.
Coaching für Gründerinnen
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf der Unterstützung von Gründerinnen. Tatjana Ludwigshausen hilft Frauen, sich zu positionieren, ihr Geschäftsmodell zu entwickeln und Kunden zu gewinnen. Sie betont, dass Erfolg oft mit innerer Klarheit beginnt: „Nur wer sich selbst führen kann, kann auch ein Team oder ein Unternehmen führen.“
Sichtbarkeit und Netzwerken
Tatjana Ludwigshausen sieht digitale Sichtbarkeit als essenziell für moderne Unternehmerinnen. Sie empfiehlt, authentische Wege zu finden, die zur eigenen Persönlichkeit passen – sei es durch Social Media, Bloggen oder Netzwerken. Ihr eigener Erfolg zeigt: Neugier und Experimentierfreude sind der Schlüssel.
Gruppenprogramme und Community
In ihren Gruppenprogrammen wie dem „Erfolgreich Starten Salon“ setzt Tatjana Ludwigshausen auf die Kraft der Gemeinschaft. Der Austausch mit Gleichgesinnten motiviert und bietet einen sicheren Raum für Wachstum und Reflexion. Solche Formate schaffen Mehrwert durch die Verbindung von Wissen, Unterstützung und kreativer Energie.
Die Herausforderungen der Pandemie
Die Corona-Pandemie war ein Katalysator für die Digitalisierung. Tatjana Ludwigshausen beobachtet, dass Gründerinnen zunehmend hybride Ansätze wählen, um online sichtbar zu sein, während sie ihre Dienstleistungen teils offline anbieten. Die Kombination aus persönlicher Begegnung und digitaler Reichweite sieht sie als zukunftsweisend.