Innovative Grundschulbildung: Tanja Köntopp über Jahrgangsmischung, Berichtszeugnisse und individuelle Förderung

Tanja Köntopp

Jahrgangsmischung als Lernmodell

Die Schule verfolgt ein innovatives Konzept der Jahrgangsmischung. Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 lernen gemeinsam in familiären Strukturen. Dieses Modell ermöglicht es Kindern, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen, ähnlich wie in einer Familie. „Es gibt keine starren Klassenverbände – die Kinder wachsen gemeinsam und individuell“, erklärt Tanja Köntopp.

Individuelle Förderung und Selbstständigkeit

Ein zentrales Element des Konzepts ist die individualisierte Lernförderung. Kinder arbeiten in ihrem eigenen Tempo an Arbeitsmaterialien, wobei Lehrkräfte als Lernbegleiter fungieren. Dies minimiert Lernfrust und fördert die Selbstständigkeit. „Wir schaffen eine Umgebung, in der jedes Kind nach seinen Möglichkeiten wachsen kann“, sagt Köntopp.

Abschied von Noten

Anstelle klassischer Noten setzt die Schule auf Berichtszeugnisse. Diese umfassen detaillierte Rückmeldungen über die Fortschritte der Kinder und werden in Briefen an die Schülerinnen und Schüler formuliert. „Eine Note kann niemals ausdrücken, was ein Kind tatsächlich leistet. Unsere Berichtszeugnisse sind ehrlich, wertschätzend und motivierend“, betont Tanja Köntopp.

Elternarbeit und Teamgeist

Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Schlüssel zum Erfolg. Regelmäßige Gespräche und Einblicke in die Lernentwicklung der Kinder schaffen Vertrauen und Transparenz. Zudem setzt die Schule auf multiprofessionelle Teams, um die vielfältigen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler optimal zu unterstützen.

Zukunftsvision: Schule als Ort des Wachstums

Tanja Köntopp sieht die Schule als lebendigen Organismus, der sich ständig weiterentwickelt. Sie plädiert für mehr Mut zur Veränderung im Bildungswesen und eine stärkere Fokussierung auf Kompetenzen statt reinen Faktenwissens. „Unser Ziel ist es, Kinder auf ein Leben vorzubereiten, in dem sie selbstbewusst und teamfähig ihren Weg gehen können.“

Das ausführliche Gespräch mit Tanja Köntopp findest du in meinem Podcast. Hier geht es direkt zur Folge.