Sexualpädagogik und Inklusion: Wie Meline Götz tabuisierte Themen sichtbar macht

Meline Götz

Der Weg in die Sexualpädagogik

Nach ihrem Studium und Erfahrungen im Pflegekinderdienst entdeckte Meline Götz ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Ein Schlüsselmoment war ihre Zeit bei Pro Familia, wo sie begann, sexualpädagogische Konzepte zu entwickeln. Ihre Arbeit reicht von Flirtkursen über Partnerschaftsberatung bis hin zu Präventionsprojekten gegen sexualisierte Gewalt.

Inklusion trifft Sexualität

Eines der zentralen Themen von Meline Götz ist die sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Sie beschreibt, wie sie mit Flirtkursen begann, die in Speeddating-Events mündeten – eine echte Bereicherung für ihre Klienten. Dabei setzt sie auf Konzepte, die Menschen befähigen, eigenständig Entscheidungen zu treffen, anstatt sie von Unterstützern dominieren zu lassen.

Arbeit mit Vielfalt

Meline Götz arbeitet mit äußerst diversen Gruppen – von Kindern über Jugendliche bis hin zu älteren Menschen. Ihre pädagogische Haltung: Sexualität ist für jede:n individuell. Dieser Ansatz erlaubt es ihr, auf verschiedene Entwicklungsstände und Bedürfnisse einzugehen, ohne eine einheitliche Lösung vorzugeben.

Die Rolle der Unterstützer

Ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit richtet sich an Fachkräfte in Kitas, Behindertenhilfe und Altenpflege. Meline Götz entwickelt Fortbildungskonzepte, die diese auf den Umgang mit Themen wie Sexualität, Verhütung und sexuelle Rechte vorbereiten. Sie betont, dass Prävention nur funktioniert, wenn das Thema Sexualität offen behandelt wird.

Herausforderungen der Selbstständigkeit

Die Selbstständigkeit hat ihr viele Freiheiten, aber auch Unsicherheiten gebracht. Meline Götz musste lernen, ihre Arbeit zu strukturieren, Honorare zu verhandeln und die richtige Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden. Corona hat ihre Arbeit herausgefordert, aber auch kreative Lösungen, wie Online-Seminare, gefördert.

Das ausführliche Gespräch mit Meline Götz findest du in meinem Podcast. Hier geht es direkt zur Folge.