von Sabine Bertram | Jun 18, 2022 | Podcast
Viele Bildungsfrauen haben zwei Standbeine – eine Festanstellung sowie eine selbständige Tätigkeit. So auch Dr. Ruth Müntinga: zum einen forscht die Soziologin an der Universität Bremen, aktuell zu geschlechteruntypischer Ausbildung. Zum anderen berät und sensibilisiert sie mit ihrer Firma motus5 Unternehmen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit.
Beide Arbeitsbereiche sind inhaltlich eng miteinander verwoben – und da zeigt sich auch Ruths Mission: sie setzt sich nachdrücklich gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlecht ein. An welchen Stellen sie aktiv wird und welche Strategien sie persönlich nutzt, um diskriminierenden Verhaltensweisen zu begegnen, hört ihr in dieser Folge. Eine kleine Triggerwarnung: in dieser Folge geht es u.a. um sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
von Sabine Bertram | Mai 21, 2022 | Podcast
In dieser Folge blicken wir in den frühkindlichen Bereich – und hier ganz besonders auf die Altersgruppe der 0 bis 3 jährigen Kinder. Für das menschliche Lernen ist dieses Alter eine ausgesprochen wichtige Phase, wird hier doch die Basis für viele künftige Entwicklungen gelegt. Dementsprechend sollten KiTas ausgestattet sein. Doch ist das wirklich so? Einen Einblick gibt Carina Neumann. Als Kindheitspädagogin hat sie vielfältige Erfahrungen in KiTas und Kindertagespflege sammeln können. Mittlerweile gibt sie ihr Wissen als Dozentin weiter und baut ein Online Bildungshaus auf. Und wir sprechen auch darüber, warum digitale Medien gerade auch im KiTa-Bereich sehr sinnvoll sein können. Viel Spaß mit diesem Gespräch.
von Sabine Bertram | Apr 19, 2022 | Podcast
Berufsorientierung gelangt im deutschen Bildungssystem erst ab der 8. Klasse so richtig in den Fokus. Viel zu spät, findet Bildungsfrau Monica Klein, Gründerin und Geschäfstführerin der Weekendschool Deutschland. Mit ihrem aus den Niederlanden adaptierten Konzept ermöglicht sie es Kindern ab der 5. Klasse, im direkten Kontakt mit Expert*innen etwa 70 Berufe zu erkunden. Sie erfahren direkt in der Praxis, ob der Job ihnen liegt.
Wie sie die Weekendschool aufgebaut hat, wie das bisherige Feedback ausgefallen ist und wie schwierig die Finanzierung ist, wenn ein Konzept in kein Raster so richtig reinpassen will, erfahrt ihr in dieser Folge.
von Sabine Bertram | Mrz 14, 2022 | Podcast
Mit dieser kurzen Zwischenfolge möchte ich euch aufmerksam machen auf mein neues Projekt. Seit Juni 2021 gibt es eine Sonderedition meines Podcast mit dem Namen „Bildungsfrauen@EPALE“.
Ich produziere sie exklusiv für EPALE, der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa! Pro Quartal erscheint eine Folge, die inhaltlich eingebettet ist in das jeweilige Quartalsthema von EPALE Deutschland. Im 1. Quartal 2022 ging es um LifeSkills und Kompetenzerwerb.
Registriert euch kostenlos, erhaltet Zugang zu allen Inhalten der Plattform und werdet Teil der europäischen Weiterbildungscommunity!
von Sabine Bertram | Mrz 8, 2022 | Podcast
70% aller hauptberuflich Beschäftigten im gesamten Bildungsbereich sind Frauen – Bildungsfrauen! Der Internationale Frauentag 2022 ist eine ideale Gelegenheit, einmal den Blick auf die vielen Bildungsfrauen in Deutschland zu richten: Warum zieht es so viele Frauen in diesen Bereich? Wie steht es um die Rahmenbedingungen? Und warum mangelt es nach wie vor an Wertschätzung für diesen wichtigen Bereich?
Diese und weitere Fragen habe ich Professionsforscherin Prof. Dr. Julia Schütz von der FernUniversität Hagen gestellt. Seit vielen Jahren schon beschäftigt sie sich mit Themen wie Arbeitszufriedenheit, sozialer Anerkennung und der Ausgestaltung von Bildungsberufen. Ihre Ergebnisse sind ernüchternd – und rütteln gleichzeitig auf, dass wir uns noch nachdrücklicher für gute Bildung einsetzen!
von Sabine Bertram | Feb 12, 2022 | Podcast
Der gesellschaftliche Ton ist nicht erst durch die Corona Pandemie rau geworden. Beleidigungen, Hetze, tätliche Übergriffe finden alltäglich statt, überall in Deutschland. Da stellt sich die Frage, wie eine Gesellschaft wieder neu zu einem Miteinander finden kann. Eine Möglichkeit bietet politische Bildung, die mit ihren vielfältigen Angeboten versucht, diskriminierende Strukturen aufzudecken und den konstruktiven Austausch in den Fokus rückt.
Ich spreche deshalb in Folge 17 mit Bildungsfrau Wencke Stegemann. Mit ihrem Bildungsunternehmen Stories for Tomorrow hat sie sich vor kurzem auf den Weg gemacht, Jugendliche und Erwachsene zum Thema Antisemitismus zu sensibilisieren. Wir sprechen u.a. über das Potential von Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Initiativen, welche Rolle Identität und Empathie beim Thema Diskriminierung spielen und welche Hürden aktuell noch bei Gründungsvorhaben im Bildungsbereich im Weg stehen.