von Sabine Bertram | Feb 18, 2023 | Podcast
Warum ist eine feministische Perspektive in bildungswissenschaftlichen Studiengängen so wichtig? Wieviel Bildung steckt eigentlich in Sozialer Arbeit? Und welche Wirkungen kann Kulturelle Bildung in Unternehmen entfalten?
Bildungsfrau Prof. Dr. Ulrike Gerdiken von der Katholischen Hochschule in Mainz verknüpft diese verschiedenen Themenbereiche in der heutigen Folge des BILDUNGSFRAUEN Podcast mit Leichtigkeit und Begeisterung. Sie nimmt verschiedene Perspektiven ein, als Lehrende, als Musikerin und auch als Forscherin. Freut euch auf ein intensives und zugleich vielfältiges Gespräch!
von Sabine Bertram | Feb 18, 2023 | Allgemein, BILDUNGSFRAU im Fokus, Blog
Kulturelle Bildung als Ansatz, um Führungskompetenzen zu entwickeln Warum ist eine feministische Perspektive in bildungswissenschaftlichen Studiengängen so wichtig? Wieviel Bildung steckt eigentlich in Sozialer Arbeit? Und welche Wirkungen kann Kulturelle Bildung in...
von Sabine Bertram | Nov 28, 2022 | Blog, Lesestoff
Mit meinem Fokus auf Bildungsfrauen nehme ich Frauen in den Blick, die Bildung für andere gestalten. Dazu gehört, je jünger oder gesundheitlich eingeschränkter die Zielgruppe ist, auch der Bereich der Betreuung und Begleitung. Für mich bilden diese drei Begriffe – Bildung, Betreuung und Begleitung – einen Dreiklang. Und genau dieser Dreiklang ist es, der das Arbeitsfeld oft so herausfordernd und spannende, bereichernd und kräftezehrend macht. Und der euch Bildungsfrauen so viel abverlangt.
von Sabine Bertram | Mrz 8, 2022 | Podcast
70% aller hauptberuflich Beschäftigten im gesamten Bildungsbereich sind Frauen – Bildungsfrauen! Der Internationale Frauentag 2022 ist eine ideale Gelegenheit, einmal den Blick auf die vielen Bildungsfrauen in Deutschland zu richten: Warum zieht es so viele Frauen in diesen Bereich? Wie steht es um die Rahmenbedingungen? Und warum mangelt es nach wie vor an Wertschätzung für diesen wichtigen Bereich?
Diese und weitere Fragen habe ich Professionsforscherin Prof. Dr. Julia Schütz von der FernUniversität Hagen gestellt. Seit vielen Jahren schon beschäftigt sie sich mit Themen wie Arbeitszufriedenheit, sozialer Anerkennung und der Ausgestaltung von Bildungsberufen. Ihre Ergebnisse sind ernüchternd – und rütteln gleichzeitig auf, dass wir uns noch nachdrücklicher für gute Bildung einsetzen!
von Sabine Bertram | Dez 18, 2021 | Podcast
Wissenschaftliche Weiterbildung nimmt für Hochschulen an Bedeutung zu – denn immer mehr Menschen möchten sich unabhängig von einem weiteren Studium akademisch fortbilden und so direkt von wissenschaftlichen Erkenntnissen in ihrem Beruf profitieren.
Vor welchen Herausforderungen dieser Bereich steht und welche Rolle Digitalisierung in diesem Kontext spielt, bespreche ich mit Dr. Monica Bravo Granström, Geschäftsführerin der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung an der PH Weingarten. Auch zum Thema Mehrsprachigkeit tauschen wir uns aus – ist dies doch für die gebürtige Schwedin ein Herzensthema.