


Folge 54: Bildungsfrau Stephanie Reiner
Pädagogik und BWL – dazwischen liegen gefühlt oft Welten. In der Praxis, die ich quasi täglich in Bildungseinrichtungen erlebe, sind beide Bereiche eng miteinander verknüpft. Denn gute Bildung kann auf Dauer nur umgesetzt werden, wenn auch die Zahlen stimmen. Deshalb sind unternehmerische Fähigkeiten ebenfalls wichtig, findet Bildungsfrau Stephanie Reiner. Sie ist Professorin für Innovative Didaktik an der Hochschule Neu-Ulm und begeistert sich darüber hinaus auch für zukunftsgewandte Lehr-Lern-Formate und die Begleitung von Menschen in Transformationsprozessen. Freut euch also auf ein spannendes Gespräch!

Frauen in der Wissenschaft: Dr. Charlotte Zajc über Forschung, Mutterschaft und neue Karrierewege
Frauen in der Wissenschaft: Dr. Charlotte Zajc über Forschung, Mutterschaft und neue Karrierewege In der 45. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Dr. Charlotte Zajc, Krebsforscherin, Lehrende und Podcasterin. Dr. Charlotte Zajc teilt ihre Erfahrungen in...
REZENSION: Coaching als Haltung in der Lehre
Mit meinem Fokus auf Bildungsfrauen nehme ich Frauen in den Blick, die Bildung für andere gestalten. Dazu gehört, je jünger oder gesundheitlich eingeschränkter die Zielgruppe ist, auch der Bereich der Betreuung und Begleitung. Für mich bilden diese drei Begriffe – Bildung, Betreuung und Begleitung – einen Dreiklang. Und genau dieser Dreiklang ist es, der das Arbeitsfeld oft so herausfordernd und spannende, bereichernd und kräftezehrend macht. Und der euch Bildungsfrauen so viel abverlangt.

Folge 18: Bildungsfrau Julia Schütz
70% aller hauptberuflich Beschäftigten im gesamten Bildungsbereich sind Frauen – Bildungsfrauen! Der Internationale Frauentag 2022 ist eine ideale Gelegenheit, einmal den Blick auf die vielen Bildungsfrauen in Deutschland zu richten: Warum zieht es so viele Frauen in diesen Bereich? Wie steht es um die Rahmenbedingungen? Und warum mangelt es nach wie vor an Wertschätzung für diesen wichtigen Bereich?
Diese und weitere Fragen habe ich Professionsforscherin Prof. Dr. Julia Schütz von der FernUniversität Hagen gestellt. Seit vielen Jahren schon beschäftigt sie sich mit Themen wie Arbeitszufriedenheit, sozialer Anerkennung und der Ausgestaltung von Bildungsberufen. Ihre Ergebnisse sind ernüchternd – und rütteln gleichzeitig auf, dass wir uns noch nachdrücklicher für gute Bildung einsetzen!