


Folge 29: Bildungsfrau Prof. Dr. Ulrike Gerdiken
Warum ist eine feministische Perspektive in bildungswissenschaftlichen Studiengängen so wichtig? Wieviel Bildung steckt eigentlich in Sozialer Arbeit? Und welche Wirkungen kann Kulturelle Bildung in Unternehmen entfalten?
Bildungsfrau Prof. Dr. Ulrike Gerdiken von der Katholischen Hochschule in Mainz verknüpft diese verschiedenen Themenbereiche in der heutigen Folge des BILDUNGSFRAUEN Podcast mit Leichtigkeit und Begeisterung. Sie nimmt verschiedene Perspektiven ein, als Lehrende, als Musikerin und auch als Forscherin. Freut euch auf ein intensives und zugleich vielfältiges Gespräch!

Kulturelle Bildung und soziale Arbeit: Prof. Dr. Ulrike Gerdiken über Praxisnähe und Vielfalt in der Lehre
Kulturelle Bildung und soziale Arbeit: Prof. Dr. Ulrike Gerdiken über Praxisnähe und Vielfalt in der Lehre In der 29. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Prof. Dr. Ulrike Gerdiken von der Katholischen Hochschule Mainz. Als Professorin für Medienpädagogik...
Erwachsenenbildung im Fokus: Brigitte Bosche über informelles Lernen und Kompetenzentwicklung
Erwachsenenbildung im Fokus: Brigitte Bosche über informelles Lernen und Kompetenzentwicklung In der 26. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Brigitte Bosche, Expertin für Erwachsenenbildung am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Seit über 20...
Folge 26: Bildungsfrau Brigitte Bosche
Die Erwachsenenbildung ist vielfältig – nicht nur in Bezug auf die Lehrenden, sondern auch in Bezug auf Strukturen, Themen, Rahmenbedingungen, Träger und und und.
Eine zentrale Institution, die versucht, die Heterogenität zu strukturieren, die forscht und zugleich allen im Feld Tätigen Impulse für die Weiterentwicklung mit auf den Weg geben möchte, ist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung in Bonn.
Bildungsfrau Brigitte Bosche ist seit mehr als zwanzig Jahren im DIE tätig und gibt in dieser Folge Einblicke in ihre Arbeit sowie in die Themen, die die Erwachsenenbildung aktuell bewegen. Insbesondere die informellen Kompetenzen stehen heute im Fokus sowie auch der enge Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung, Hochschulen und Praxis.