von Sabine Bertram | Dez 17, 2022 | Podcast
Digitalisierung von Bildung hat viele Facetten. Mit meiner heutigen Gesprächspartnerin nehme ich einige davon unter die Lupe – und zwar aus einer feministischen Perspektive heraus. Als Schulentwicklungsbegleiterin, Autorin und Speakerin hat Kati Ahl nämlich beobachtet, dass gerade Bildungsfrauen bei vieler dieser Facetten eine noch viel aktivere Rolle übernehmen können. Denn das Ziel sollte ja sein, die eigene Zielgruppe gut auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten – und da gehört Digitalisierung in jedem Fall mit dazu! Ideen, wie du als Bildungsfrau hier selbst weitere Schritte gehen kannst, bekommst du in dieser Folge!
von Sabine Bertram | Dez 17, 2022 | Allgemein, BILDUNGSFRAU im Fokus, Blog
Bildungsfrauen als Taktgeberinnen der Digitalisierung Digitalisierung im Bildungsbereich und speziell in Schulen ist ein aktuelles und zugleich brisantes Thema. Öffentliche Fördermittel wurden zur Verfügung gestellt, aber nur schleppend abgerufen. Geld für die...
von Sabine Bertram | Jul 17, 2021 | Podcast
Die Digitalisierung und die damit verbundene Transformation fordert den Bildungsbereich auf vielen Ebenen, zum Beispiel in der technischen Ausstattung, in der Lehre und natürlich auch in der Führung von Bildungseinrichtungen. Schlagworte wie Agilität und Leadership, wie sie in großen Unternehmen und eher technikaffinen Startups schon selbstverständlich verwandt werden, kommen erst nach und nach im Bildungsbereich an.
Prof. Dr. Kerstin Mayrberger setzt hier den Begriff Agile Educational Leadership. Die Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik an der Universität Hamburg beschäftigt sich schon lange mit IT-unterstützten Lehr-Lern-Settings und hat in den letzten Jahren Interesse an zeitgemäßen Führungskompetenzen entwickelt.
von Sabine Bertram | Mai 15, 2021 | Podcast
Wie lernt eigentlich eine Organisation? Und wie kann man auch in starren Strukturen Innovationen generieren und implementieren? Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und den damit erforderlichen institutionellen Anpassungsprozessen eine wichtige Frage. Doch auch schon vor der Pandemie zeichnete sich ab, dass u.a. durch die Digitalisierung große Transformationsprozesse gestaltet werden müssen.
In Folge 8 des Bildungsfrauen Podcast spreche ich mit Maria Herrmann. Die Theologin arbeitet beim Bistum Hildesheim als Referentin für Strategische Innovation, wo sie u.a. das Projekt „Digitale Domschule“ betreut. Daneben arbeitet sie an ihrem Promotionsvorhaben, in dem sie untersucht, wie Innovation in Kirche gelingen kann.
von Sabine Bertram | Apr 10, 2021 | Podcast
Es gibt diesen Ausspruch: „Der Raum ist der dritte Pädagoge.“ Er besagt, dass die Umgebung, in der ein Mensch lernt, Einfluss auf das Lernen hat. Denn Lernen ist keine reine Wissensvermittlung, sondern findet mit allen Sinnen statt. Beschäftigt man sich intensiver mit der Ausstattung von Lernräumen, so geht dieses Thema weit über Gebäudestruktur und Möbel hinaus. Es geht vielmehr um eine Willkommenkultur, um die Berücksichtigung der Bedürfnisse verschiedener Nutzer*innen, um die Befriedigung von Grundbedürfnissen wie z.B. Begegnung und Nahrungsaufnahme sowie auch um ganz pragmatische Aspekte wie z.B. W-Lan und Steckdosen.
Einen Einblick in das Thema Lernraumentwicklung an Hochschulen gibt Bildungsfrau Anne Prill in Folge 7 des BILDUNGSFRAUEN Podcast. Sie arbeitet als Projektmanagerin für das Hochschulforum Digitalisierung und hat im Laufe ihres beruflichen Werdegangs das Thema Lernraumentwicklung zu ihrem Thema gemacht. Dabei interessiert sie insbesondere das Zusammenspiel von digitalen Lehr-Lern-Settings und analogen Räumen.