Bildungsfrauen: der Blog

Willkommen beim BILDUNGSFRAUEN Blog: Inspiration, Wissen und Perspektiven von und für Frauen in der Bildung

Der BILDUNGSFRAUEN Blog ist deine zentrale Anlaufstelle für spannende Einblicke, inspirierende Geschichten und fundiertes Wissen rund um Frauen im Bildungssektor. Hier findest du Erfolgsgeschichten, praxisnahe Tipps und unterschiedliche Perspektiven zu Themen, die Frauen in der Bildung bewegen. Ob Pädagogik, berufliche Weiterentwicklung, innovative Bildungsansätze oder Einblicke in die Arbeit von Bildungsfrauen – dieser Blog bietet eine Fülle an Informationen für alle, die sich für Bildung, Engagement und persönliche Entwicklung interessieren.

Mit rund 3 Millionen Bildungsfrauen allein in Deutschland ist der Bildungsbereich nicht nur vielfältig, sondern auch essenziell für unsere Gesellschaft. Dieser Blog stellt diese beeindruckenden Frauen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt: ihre Herausforderungen, ihre Visionen und ihren Beitrag zur Gestaltung der Zukunft.

Was dich im BILDUNGSFRAUEN Blog erwartet:

  • Inspirierende Porträts: Lerne Frauen kennen, die den Bildungssektor prägen – von Pädagoginnen über Bildungsexpertinnen bis hin zu Gestalterinnen in Politik und Wirtschaft.
  • Praxiswissen: Wertvolle Tipps und Ressourcen für deine Arbeit oder deinen Einstieg in die Bildungswelt.
  • Zukunftsperspektiven: Trends und Innovationen in der Bildung, die du nicht verpassen solltest.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Impulse für deine eigene Lernbiografie und berufliche Entwicklung.

Der BILDUNGSFRAUEN Blog ist mehr als nur eine Plattform – er ist eine Bühne für Frauen, die Bildung mit Herzblut und Engagement gestalten und zugleicht eine Ergänzung zum BILDUNGSFRAUEN Podcast. Egal, ob du selbst im Bildungssektor tätig bist, Inspiration für deine berufliche Entwicklung suchst oder einfach neugierig auf die Geschichten und Perspektiven von Bildungsfrauen bist – hier bist du genau richtig!

Entdecke den Blog und bleibe auf dem Laufenden über alles, was Frauen in der Bildungswelt bewegt!

Tauche ein in die Welt der Bildungsfrauen und lass dich von ihrer Leidenschaft, ihrer Expertise und ihren Visionen inspirieren. Gemeinsam gestalten wir Bildung – für uns, für andere, für die Gesellschaft. 

Konferenzrückblick: Future Skills an Volkshochschulen

Konferenzrückblick: Future Skills an Volkshochschulen

Am 26./27. Mai 2025 fand in Jena die 2. Fachbereichsübergreifende Konferenz der Volkshochschulen zum Thema Future Skills statt mit 450 Teilnehmenden - veranstaltet durch Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. und Nationale Agentur Bildung für Europa. Für mich war es...

Limitierte Sonderedition: Die BILDUNGSFRAUEN Tasse ist da!

Limitierte Sonderedition: Die BILDUNGSFRAUEN Tasse ist da!

Jetzt als Sonderedition erhältlich: die BILDUNGSFRAUEN Tasse - nur solange der Vorrat reicht! Schnell bestellen unter: shop@bildungsfrauen.de Wenn ich die letzten vier Jahre des Bildungsfrauen Podcast Revue passieren lasse, so fällt mir eine Eigenschaft ein, die alle...

Frauen gründen anders – mein neues Podcastprojekt

Frauen gründen anders – mein neues Podcastprojekt

Frauen gründen anders - ist das wirklich so? Diesem Thema gehe ich in einem neuen Podcastprojekt auf den Grund. Im Auftrag des Unternehmerinnen-Zentrums Hannover spreche ich Monat für Monat mit spannenden Gründerinnen aus der Region Hannover. Frauen gründen anders als...

Mit der EPALE-Community nach Brüssel – ein Reisebericht

Mit der EPALE-Community nach Brüssel – ein Reisebericht

Bereits seit gut zwei Jahren engagiere ich mich als Botschafterin für die europäische Plattform EPALE, deren Ziel es ist, einen fachlichen Austausch zwischen Erwachsenenbildner*innen aus ganz Europa herzustellen. Zugleich gibt es die Möglichkeit, über...

REZENSION: Coaching als Haltung in der Lehre

REZENSION: Coaching als Haltung in der Lehre

Mit meinem Fokus auf Bildungsfrauen nehme ich Frauen in den Blick, die Bildung für andere gestalten. Dazu gehört, je jünger oder gesundheitlich eingeschränkter die Zielgruppe ist, auch der Bereich der Betreuung und Begleitung. Für mich bilden diese drei Begriffe – Bildung, Betreuung und Begleitung – einen Dreiklang. Und genau dieser Dreiklang ist es, der das Arbeitsfeld oft so herausfordernd und spannende, bereichernd und kräftezehrend macht. Und der euch Bildungsfrauen so viel abverlangt.

Rückblick: der BILDUNGSFRAUEN Salon am 14.11.2022

Rückblick: der BILDUNGSFRAUEN Salon am 14.11.2022

Am 14. November war es soweit - zum ersten Mal hat der BILDUNGSFRAUEN Salon seine Türen geöffnet. Anlass war der 2. Geburtstag meines Podcasts. Hier ein kleiner Rückblick.Ein wirklich spannender, riesig großer Impuls für mich war es in diesem Jahr, einen Workshop auf...

REZENSION: Wie BILDUNGSFRAUEN lernen können, sich selbst wichtig zu nehmen

REZENSION: Wie BILDUNGSFRAUEN lernen können, sich selbst wichtig zu nehmen

Mit meinem Fokus auf Bildungsfrauen nehme ich Frauen in den Blick, die Bildung für andere gestalten. Dazu gehört, je jünger oder gesundheitlich eingeschränkter die Zielgruppe ist, auch der Bereich der Betreuung und Begleitung. Für mich bilden diese drei Begriffe – Bildung, Betreuung und Begleitung – einen Dreiklang. Und genau dieser Dreiklang ist es, der das Arbeitsfeld oft so herausfordernd und spannende, bereichernd und kräftezehrend macht. Und der euch Bildungsfrauen so viel abverlangt.

Bildung im Alter: Wie lebenslanges Lernen Generationen verbindet

Bildung im Alter: Wie lebenslanges Lernen Generationen verbindet

In der 14. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit zwei Expertinnen für Bildung im Alter: Silvia Dabo-Cruz von der Universität des dritten Lebensalters (U3L) in Frankfurt und Prof. Dr. Ines Himmelsbach von der Katholischen Hochschule Freiburg. Gemeinsam...

Ferienprogramme neu gedacht: Wie climb-Lernferien Kinder und Erwachsene begeistert

Ferienprogramme neu gedacht: Wie climb-Lernferien Kinder und Erwachsene begeistert

Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.

Agile Educational Leadership: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger über digitale Transformation

Agile Educational Leadership: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger über digitale Transformation

Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.

Handwerk trifft Bildung: Katharina Heine über Ausbildungsqualität und politische Visionen

Handwerk trifft Bildung: Katharina Heine über Ausbildungsqualität und politische Visionen

Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.

Tradition trifft Innovation: Maria Herrmann über die digitale Domschule und den Wandel in der Kirche

Tradition trifft Innovation: Maria Herrmann über die digitale Domschule und den Wandel in der Kirche

Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.

Digitalisierung und Lernräume: Anne Prill über die Zukunft des Studierens

Digitalisierung und Lernräume: Anne Prill über die Zukunft des Studierens

Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.

Bildungsgerechtigkeit im Fokus: Laura Pooth über gutes Lernen und Lehren für alle

Bildungsgerechtigkeit im Fokus: Laura Pooth über gutes Lernen und Lehren für alle

Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.

Bildung für alle: Julia von Westerholt über die Rolle der Volkshochschulen in Deutschland

Bildung für alle: Julia von Westerholt über die Rolle der Volkshochschulen in Deutschland

Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.

Sexualpädagogik und Inklusion: Wie Meline Götz tabuisierte Themen sichtbar macht

Sexualpädagogik und Inklusion: Wie Meline Götz tabuisierte Themen sichtbar macht

Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.

Bildungspolitik neu gedacht: Mareike Wulf im Gespräch über Digitalisierung und frühkindliche Bildung

Bildungspolitik neu gedacht: Mareike Wulf im Gespräch über Digitalisierung und frühkindliche Bildung

Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.

Bildung in der digitalen Transformation – Einblicke mit Dr. Annabell Bils

Bildung in der digitalen Transformation – Einblicke mit Dr. Annabell Bils

Beim Gedanken an eine Universität habe ich direkt große Hörsäle im Kopf, viele Gebäude, eine Mensa und vielleicht auch so wie in Hannover ein imposantes Hauptgebäude mit Strahlkraft. Dass Universität auch anders geht, beweist seit dem Wintersemester 1975/1976 die FernUniversität Hagen!