Bildungsfrauen: der Blog
Willkommen beim BILDUNGSFRAUEN Blog: Inspiration, Wissen und Perspektiven von und für Frauen in der Bildung
Der BILDUNGSFRAUEN Blog ist deine zentrale Anlaufstelle für spannende Einblicke, inspirierende Geschichten und fundiertes Wissen rund um Frauen im Bildungssektor. Hier findest du Erfolgsgeschichten, praxisnahe Tipps und unterschiedliche Perspektiven zu Themen, die Frauen in der Bildung bewegen. Ob Pädagogik, berufliche Weiterentwicklung, innovative Bildungsansätze oder Einblicke in die Arbeit von Bildungsfrauen – dieser Blog bietet eine Fülle an Informationen für alle, die sich für Bildung, Engagement und persönliche Entwicklung interessieren.
Mit rund 3 Millionen Bildungsfrauen allein in Deutschland ist der Bildungsbereich nicht nur vielfältig, sondern auch essenziell für unsere Gesellschaft. Dieser Blog stellt diese beeindruckenden Frauen und ihre Geschichten in den Mittelpunkt: ihre Herausforderungen, ihre Visionen und ihren Beitrag zur Gestaltung der Zukunft.
Was dich im BILDUNGSFRAUEN Blog erwartet:
- Inspirierende Porträts: Lerne Frauen kennen, die den Bildungssektor prägen – von Pädagoginnen über Bildungsexpertinnen bis hin zu Gestalterinnen in Politik und Wirtschaft.
- Praxiswissen: Wertvolle Tipps und Ressourcen für deine Arbeit oder deinen Einstieg in die Bildungswelt.
- Zukunftsperspektiven: Trends und Innovationen in der Bildung, die du nicht verpassen solltest.
- Persönliche Weiterentwicklung: Impulse für deine eigene Lernbiografie und berufliche Entwicklung.
Der BILDUNGSFRAUEN Blog ist mehr als nur eine Plattform – er ist eine Bühne für Frauen, die Bildung mit Herzblut und Engagement gestalten und zugleicht eine Ergänzung zum BILDUNGSFRAUEN Podcast. Egal, ob du selbst im Bildungssektor tätig bist, Inspiration für deine berufliche Entwicklung suchst oder einfach neugierig auf die Geschichten und Perspektiven von Bildungsfrauen bist – hier bist du genau richtig!
Entdecke den Blog und bleibe auf dem Laufenden über alles, was Frauen in der Bildungswelt bewegt!
Tauche ein in die Welt der Bildungsfrauen und lass dich von ihrer Leidenschaft, ihrer Expertise und ihren Visionen inspirieren. Gemeinsam gestalten wir Bildung – für uns, für andere, für die Gesellschaft.
Sinnstiftend führen in gemeinwohlorientierten Organisationen: Positive Leadership mit PERMA-Lead
Wie „gute“ Führung geht, interessiert mich schon länger. Und damit bin ich nicht allein, denn es gibt unzählige Ansätze, Theorien und Modelle, Durch das Podcastgespräch mit Bildungsfrau Stephanie Reiner bin ich schließlich auf das Konzept von PERMA-Lead gestoßen. Das...
Zwischen Cowboykirchen und Social Media: Wie Anna Kira Hippert Wissenschaftskommunikation neu denkt
Anna Kira Hippert ist Religionswissenschaftlerin, Kunsthistorikerin und Social-Media-Kommunikatorin – und sie hat eine Mission: Wissenschaft sichtbar, verständlich und gesellschaftlich relevant zu machen. In Folge 56 des Podcasts Bildungsfrauen spricht sie über ihren...
Konferenzrückblick: Future Skills an Volkshochschulen
Am 26./27. Mai 2025 fand in Jena die 2. Fachbereichsübergreifende Konferenz der Volkshochschulen zum Thema Future Skills statt mit 450 Teilnehmenden - veranstaltet durch Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. und Nationale Agentur Bildung für Europa. Für mich war es...
Führungswerkstatt Bildung und Soziales – Inspiration, Austausch und Weiterentwicklung
Anne Engelshowe (SALON DER GUTEN) und Sabine Bertram (BILDUNGSFRAUEN) präsentieren gemeinsam ein innovatives Online-Programm für Führungskräfte in Bildungseinrichtungen und sozialen Organisationen. Die Führungswerkstatt einen Raum für Reflexion, Austausch und...
Gedenkstättenarbeit in digitalen Zeiten: Katrin Unger über Erinnerung, Teilhabe und Bildung für eine diverse Gesellschaft
In Teil 2 des Gesprächs mit Katrin Unger, Bildungsreferentin und stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen, taucht Folge 55 des Bildungsfrauen-Podcast tief in die Fragen rund um digitale Vermittlungsformen, Superdiversität und die Rolle...
BWL mit Herz: Stephanie Reiner über innovative Didaktik, Sozialwirtschaft und zukunftsorientiertes Lernen
In der 54. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Bildungsfrau Stephanie Reiner, Expertin für agile Personal- und Organisationsentwicklerung und aktuell Professorin für Innovative Didaktik an der Hochschule Neu-Ulm. Stephanie Reiner vertritt das Motto „BWL...
ADHS und Bildung: Melanie Klefeldt über Stärkenförderung, Elterntraining und schulische Unterstützung
In der 53. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Melanie Klefeldt, Inklusionspädagogin, ADHS-Coach und erfolgreiche Instagram-Influencerin. Sie teilt ihre persönliche Reise mit einer eigenen ADHS-Diagnose und erklärt, wie sie Eltern, Lehrkräfte und...
„Das Gefühl von Armut“: Celsy Dehnert über soziale Gerechtigkeit, Bildung und gesellschaftliche Verantwortung
In der 52. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Celsy Dehnert, Autorin und Redakteurin, über ihr Buch „Das Gefühl von Armut“ und die gesellschaftlichen Vorurteile gegenüber Menschen in Armut. Mit ihrer persönlichen Erfahrung und ihrer Expertise zeigt sie,...
Employer Branding in sozialen Einrichtungen: Anne Engelshowe über effektives Personalmarketing
In der 51. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Anne Engelshowe, Gründerin des Salon der Guten und Expertin für Employer Branding. Sie teilt ihre Erfahrungen und Strategien, wie soziale Einrichtungen und Bildungsorganisationen zu attraktiven Arbeitgebern...
Zukunftskompetenzen stärken: Manuela Mohr und Annemieke Lais über die Future Skills Alliance
In der 50. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts feiere ich gemeinsam mit meinen Gästinnen Manuela Mohr und Annemieke Lais das Jubiläum mit einem inspirierenden Gespräch über Bildung, Zukunftskompetenzen und die Gründung der Future Skills Alliance (FSA). Die FSA ist ein...
Limitierte Sonderedition: Die BILDUNGSFRAUEN Tasse ist da!
Jetzt als Sonderedition erhältlich: die BILDUNGSFRAUEN Tasse - nur solange der Vorrat reicht! Schnell bestellen unter: shop@bildungsfrauen.de Wenn ich die letzten vier Jahre des Bildungsfrauen Podcast Revue passieren lasse, so fällt mir eine Eigenschaft ein, die alle...
Erfolgreich zum Traumjob: Britta Bollermann über Netzwerken, Karriereplanung und berufliche Selbstfindung
In der 49. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Britta Bollermann, Karriereberaterin und Trainerin. Mit ihrer Methode „In fünf Schritten zum Wunschjob“ unterstützt sie Menschen dabei, ihren beruflichen Weg zu finden – von jungen Absolvent:innen bis zu...
Frauen gründen anders – mein neues Podcastprojekt
Frauen gründen anders - ist das wirklich so? Diesem Thema gehe ich in einem neuen Podcastprojekt auf den Grund. Im Auftrag des Unternehmerinnen-Zentrums Hannover spreche ich Monat für Monat mit spannenden Gründerinnen aus der Region Hannover. Frauen gründen anders als...
Finanzbildung für Frauen: Sonja de Vries über Empowerment, Selbstständigkeit und Finanzplanung
In der 48. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Sonja de Vries, Dozentin, Beraterin und Coach. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich dafür ein, Frauen den Zugang zu Finanzwissen zu erleichtern und sie in ihrer Selbstständigkeit zu stärken.Von Steuerberatung zur...
Erinnern und Lernen: Katrin Unger über ihre Arbeit in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
In der 47. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Katrin Unger, der stellvertretenden Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der historisch-politischen Bildungsarbeit setzt sich Unger dafür ein, die Erinnerung an die...
Bildung mit Herzblut: Annette Holl über Grundschulkonzepte, Übergänge und kreative Lehrmethoden
In der 46. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Annette Holl, Grundschullehrerin, Autorin und Bloggerin. Mit Leidenschaft und Kreativität bringt sie moderne Ansätze in die Grundschulbildung und teilt ihre Erfahrungen als Lehrkraft an einer kleinen Schule...
Frauen in der Wissenschaft: Dr. Charlotte Zajc über Forschung, Mutterschaft und neue Karrierewege
In der 45. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Dr. Charlotte Zajc, Krebsforscherin, Lehrende und Podcasterin. Dr. Charlotte Zajc teilt ihre Erfahrungen in der Wissenschaft, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie ihre...
Bildung mit Wirkung: Dr. Nina Smidt über die Arbeit der Siemens Stiftung, MINT-Bildung und globale Kooperationen
In der 44. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Dr. Nina Smidt, Geschäftsführerin der Siemens Stiftung. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit, den Schwerpunkt auf MINT-Bildung und die globale Vernetzung zur Förderung von Chancengerechtigkeit in der...
Bildungspolitik aus Leidenschaft: Franziska Müller-Rech über Schule, Vielfalt und ihre Arbeit im Landtag
In der 43. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Franziska Müller-Rech, schulpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen. Sie setzt sich für moderne Bildungspolitik, individuelle Förderung und die Förderung von Demokratie ein.Ihr...
Innovative Grundschulbildung: Tanja Köntopp über Jahrgangsmischung, Berichtszeugnisse und individuelle Förderung
In der 42. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Tanja Köntopp, Lehrerin und stellvertretende Schulleiterin der Gebrüder Körting Grundschule in Hannover. Mit ihrem progressiven Ansatz in der Grundschulbildung setzt sie neue Maßstäbe für die individuelle...
Qualität und Nachhaltigkeit: Claudia Dehn über Weiterentwicklung in Bildungsorganisationen
In der 41. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Claudia Dehn, Geschäftsführerin von ArtSet, über Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung. Mit ihrem innovativen Ansatz verbindet Claudia Dehn organisatorische Entwicklung mit praxisnahen...
Bildungsmarketing neu gedacht: Juliane Schuldt über Zielgruppenfokus und kreative Kommunikation
In der 40. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Juliane Schuldt, Mentorin für bildungssensibles Marketing. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bildungsmarketing setzt sie auf individuelle Ansprache, strategische Kommunikation und Vertrauen als Schlüssel...
Lernschwierigkeiten überwinden: Sabine Omarow über innovative Ansätze und individuelle Förderung
In der 39. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Sabine Omarow, Lerntherapeutin und Expertin für Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen. Mit über 20 Jahren Erfahrung hilft sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Lernhürden zu meistern und ihr...
Vielfalt und Resilienz: Nurhan Brune über Bildung, Diversität und mentale Gesundheit in der Polizei
In der 38. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Nurhan Brune, Polizeibeamtin und Lehrbeauftragte an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung beleuchtet sie Themen wie Bildung, Diversität und mentale Gesundheit im...
Bildung neu gedacht: Annika Otto über ihren Weg in die Erwachsenenbildung
In der 37. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche mit Annika Otto, die ihren Weg vom sozialen Bereich in die Erwachsenenbildung gefunden hat. Mit ihrer Arbeit an der Volkshochschule Calenberger Land in der Region Hannover setzt sie sich für Bildungsprojekte und...
Europäische Erwachsenenbildung im Fokus: Dr. Christine Bertram über Austausch und Kooperationen
In der 36. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Dr. Christine Bertram, Teamleiterin für Erwachsenenbildung im Erasmus+-Programm bei der Nationalen Agentur. Mit Leidenschaft für Europa und Bildung setzt sie sich dafür ein, Erwachsenenbildung international...
Digitale Bildung gestalten: Nele Hirsch über das eBildungslabor, Lernkultur und OER
In der 35. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Nele Hirsch, Gründerin des eBildungslabors. Mit ihrem Fokus auf digitale Bildung, offene Lernmaterialien und innovative Ansätze in der Erwachsenenbildung bringt sie Bildungseinrichtungen und Lernende auf...
Rheuma verstehen und meistern: Dr. Anna Maier über Aufklärung, Instagram und Empowerment
In der 34. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Dr. Anna Maier, Oberärztin in der Rheumatologie und Gründerin des Instagram-Kanals Frauenrheuma. Mit einer einzigartigen Mischung aus medizinischem Fachwissen und Empowerment unterstützt sie Frauen dabei,...
Musikförderung trifft soziale Arbeit: Sabine Busmann über kreative Bildungskonzepte
In der 33. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Sabine Busmann, Geschäftsführerin des Musikzentrums Hannover. Das Gespräch gibt Einblicke in die Verbindung von Musik, sozialer Arbeit und innovativen Bildungsprojekten, die das Musikzentrum zu einer...
Mit der EPALE-Community nach Brüssel – ein Reisebericht
Bereits seit gut zwei Jahren engagiere ich mich als Botschafterin für die europäische Plattform EPALE, deren Ziel es ist, einen fachlichen Austausch zwischen Erwachsenenbildner*innen aus ganz Europa herzustellen. Zugleich gibt es die Möglichkeit, über...
Engagement leicht gemacht: Lena Glemser über die App Let’s Act und soziales Bewusstsein
In der 32. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Lena Glemser, Mitgründerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der App Let's Act. Mit ihrer Plattform macht sie soziales Engagement zugänglicher und schafft Bewusstsein für gesellschaftspolitische...
Individuelles Coaching und berufliche Neuorientierung: Jutta Platen über ihre Arbeit bei der TASys GmbH
In der 31. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Jutta Platen, Standortleiterin der TASys GmbH im Rhein-Main-Gebiet. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung von Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit und individuellen Coachings zur beruflichen...
Achtsamkeit und Selfcare in Bildungseinrichtungen: Ilka Köhler über Feelgoodmanagement
In der 30. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Ilka Köhler, Trainerin, Dozentin und Expertin für Entspannung und Feelgoodmanagement in Bildungseinrichtungen. Ilka Köhler betont die Bedeutung von Achtsamkeit und Wohlbefinden für Fachkräfte, um eine...
Kulturelle Bildung und soziale Arbeit: Prof. Dr. Ulrike Gerdiken über Praxisnähe und Vielfalt in der Lehre
In der 29. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Prof. Dr. Ulrike Gerdiken von der Katholischen Hochschule Mainz. Als Professorin für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft in der Sozialen Arbeit verbindet sie kulturelle Bildung, feministische...
Frühkindliche Bildung stärken: Petra Engelsmann über Kitas, Partizipation und gesellschaftliche Anerkennung
In der 28. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Petra Engelsmann, Erzieherin, Autorin und Coach. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Krippen und Kitas setzt sich Engelsmann für mehr Qualität in der frühkindlichen Bildung und die Anerkennung der Arbeit von...
Frauen und Digitalisierung: Kati Ahl über Bildungstransformation und zukunftsfähige Schulen
In der 27. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Kati Ahl, Schulentwicklungsberaterin, Autorin und Speakerin. Gemeinsam diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Bildung – mit einem Fokus auf die Rolle von Frauen in der...
REZENSION: Coaching als Haltung in der Lehre
Mit meinem Fokus auf Bildungsfrauen nehme ich Frauen in den Blick, die Bildung für andere gestalten. Dazu gehört, je jünger oder gesundheitlich eingeschränkter die Zielgruppe ist, auch der Bereich der Betreuung und Begleitung. Für mich bilden diese drei Begriffe – Bildung, Betreuung und Begleitung – einen Dreiklang. Und genau dieser Dreiklang ist es, der das Arbeitsfeld oft so herausfordernd und spannende, bereichernd und kräftezehrend macht. Und der euch Bildungsfrauen so viel abverlangt.
Erwachsenenbildung im Fokus: Brigitte Bosche über informelles Lernen und Kompetenzentwicklung
In der 26. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Brigitte Bosche, Expertin für Erwachsenenbildung am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Seit über 20 Jahren widmet sich Brigitte Bosche den Themen informelles Lernen, Kompetenzentwicklung und...
Rückblick: der BILDUNGSFRAUEN Salon am 14.11.2022
Am 14. November war es soweit - zum ersten Mal hat der BILDUNGSFRAUEN Salon seine Türen geöffnet. Anlass war der 2. Geburtstag meines Podcasts. Hier ein kleiner Rückblick.Ein wirklich spannender, riesig großer Impuls für mich war es in diesem Jahr, einen Workshop auf...
REZENSION: Wie BILDUNGSFRAUEN lernen können, sich selbst wichtig zu nehmen
Mit meinem Fokus auf Bildungsfrauen nehme ich Frauen in den Blick, die Bildung für andere gestalten. Dazu gehört, je jünger oder gesundheitlich eingeschränkter die Zielgruppe ist, auch der Bereich der Betreuung und Begleitung. Für mich bilden diese drei Begriffe – Bildung, Betreuung und Begleitung – einen Dreiklang. Und genau dieser Dreiklang ist es, der das Arbeitsfeld oft so herausfordernd und spannende, bereichernd und kräftezehrend macht. Und der euch Bildungsfrauen so viel abverlangt.
Bildung als Schlüssel zur Chancengleichheit: Annegret Kramp-Karrenbauer über Volkshochschulen
In der 25. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV). Die ehemalige Verteidigungsministerin und CDU-Vorsitzende beleuchtet ihre Leidenschaft für Bildung und die wichtige Rolle...
Bildungsgerechtigkeit neu gedacht: Sonja Köpke über Teach First Deutschland und multiprofessionelle Teams
In der 24. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Sonja Köpke, seit Juli 2022 Geschäftsführerin von Teach First Deutschland. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für mehr Bildungsgerechtigkeit ein, indem sie Hochschulabsolvent:innen für zwei Jahre an...
Ganzheitliches Musikverständnis: Dr. Anna Fortunova über die Verbindung von Emotion und Kunst
In der 23. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Dr. Anna Fortunova, Musikwissenschaftlerin und Gründerin von Understanding Music. Ihr Ansatz verbindet Theorie, Emotion und Kontext, um Musiker:innen und Zuhörer:innen einen tieferen Zugang zur Musik zu...
Sexuelle Bildung und Empowerment: Gundula Schildhauer über die Bedeutung von Sexshops als Lernorten
In der 22. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Gundula Schildhauer, Gründerin des feministischen Sexshops Liebhabereien in Hannover. Sie beleuchtet, wie Sexshops nicht nur Verkaufsräume, sondern auch Bildungsorte sein können, und wie sexuelle Bildung zur...
Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit: Dr. Ruth Müntinga über Bildung und Unternehmenskultur
In der 21. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Dr. Ruth Müntinga, Soziologin, Bildungsforscherin und Mitgründerin des Beratungsunternehmens motus5. Sie setzt sich für geschlechtergerechte Berufsausbildung und eine faire Unternehmenskultur ein, die...
Innovation in der frühkindlichen Bildung: Carina Neumann über ihre Vision für Kitas
In der 20. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Carina Neumann, Kindheitspädagogin, Dozentin und Mitgründerin eines Online-Bildungshauses für pädagogische Fachkräfte. Gemeinsam diskutieren sie Herausforderungen und Chancen in der frühkindlichen...
Berufsorientierung neu gedacht: Monica Klein und die Weekend School Deutschland
In der 19. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spricht Sabine Bertram mit Monica Klein, Gründerin und Geschäftsführerin der Weekend School Deutschland. Mit ihrem innovativen Konzept bietet sie Kindern aus sozial benachteiligten Stadtteilen die Möglichkeit, über 70...
Bildung ist weiblich: Prof. Dr. Julia Schütz über Frauen im Bildungsbereich
In der 18. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Prof. Dr. Julia Schütz, Professorin für empirische Bildungsforschung an der FernUniversität Hagen. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen und Potenziale moderner Bildungssysteme sowie die Rolle von...
Bildung gegen Diskriminierung: Wencke Stegemann über ihre Mission mit Stories for Tomorrow
In der 17. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Wencke Stegemann, Gründerin des Bildungsunternehmens Stories for Tomorrow. Mit ihrem innovativen Ansatz widmet sie sich der Prävention von Antisemitismus und Diskriminierung durch Bildung.Geschichten für...
Sichtbarkeit und Selbstständigkeit: Tatjana Ludwigshausen über Coaching für Gründerinnen
In der 16. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Tatjana Ludwigshausen, Coach, Trainerin und Mentorin. Sie unterstützt sowohl Gründerinnen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und erfolgreich zu starten, als auch Führungskräfte dabei authentisch zu...
Mehrsprachigkeit und digitale Bildung: Monica Bravo-Granström über innovative Ansätze für lebenslanges Lernen
In der 15. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Monica Bravo-Granström, Geschäftsführerin der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Gespräch teilt Monica Bravo-Granström ihre Ansätze für...
Bildung im Alter: Wie lebenslanges Lernen Generationen verbindet
In der 14. Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit zwei Expertinnen für Bildung im Alter: Silvia Dabo-Cruz von der Universität des dritten Lebensalters (U3L) in Frankfurt und Prof. Dr. Ines Himmelsbach von der Katholischen Hochschule Freiburg. Gemeinsam...
Internationale Bildung im Fokus: Michèle Villard-Brand über Mehrsprachigkeit und innovative Frühpädagogik
In der dreizehnten Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Michèle Villard-Brand, Leiterin des Kindergartens und der Vorschule an der International School Frankfurt (ISF). Im Gespräch gibt sie spannende Einblicke in die Struktur ihrer Einrichtung, den Wert...
E-Learning im digitalen Zeitalter: Isabelle Ulbrich über Innovationen in der Wissensvermittlung
In der zwölften Folge des Bildungsfrauen-Podcasts spreche ich mit Isabelle Ulbrich, Head of Marketing und Kommunikation bei Swiss Teach, einem führenden Anbieter für E-Learning und Lernmanagementsysteme. Sie gibt spannende Einblicke in die Welt der digitalen Bildung...
Ferienprogramme neu gedacht: Wie climb-Lernferien Kinder und Erwachsene begeistert
Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.
Agile Educational Leadership: Prof. Dr. Kerstin Mayrberger über digitale Transformation
Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.
Handwerk trifft Bildung: Katharina Heine über Ausbildungsqualität und politische Visionen
Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.
Tradition trifft Innovation: Maria Herrmann über die digitale Domschule und den Wandel in der Kirche
Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.
Digitalisierung und Lernräume: Anne Prill über die Zukunft des Studierens
Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.
Bildungsgerechtigkeit im Fokus: Laura Pooth über gutes Lernen und Lehren für alle
Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.
Bildung für alle: Julia von Westerholt über die Rolle der Volkshochschulen in Deutschland
Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.
Sexualpädagogik und Inklusion: Wie Meline Götz tabuisierte Themen sichtbar macht
Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.
Bildungspolitik neu gedacht: Mareike Wulf im Gespräch über Digitalisierung und frühkindliche Bildung
Deutschland hat ein föderales Bildungssystem. Das heißt, dass jedes Bundesland die Hoheit über seine Schulen hat. Zwar können auf diese Art und Weise regionale Besonderheiten besser in den Gesetzen berücksichtigt werden. Allerdings sorgt diese Situation auch immer wieder zu Frust und Irritationen, wenn z.B. Familien in ein anderes Bundesland ziehen und die Kinder nicht direkt inhaltlich anschließen können. Doch wie werden eigentlich die politischen Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf so viele Menschen haben? Dies und noch vieles mehr habe ich Mareike Wulf gefragt. Sie ist Abgeordnete der CDU-Fraktion im niedersächsischen Landtag, stellvertretende Vorsitzende ihrer Fraktion für die Bereiche Bildung und Wirtschaft sowie Bildungspolitische Sprecherin.
Bildung in der digitalen Transformation – Einblicke mit Dr. Annabell Bils
Beim Gedanken an eine Universität habe ich direkt große Hörsäle im Kopf, viele Gebäude, eine Mensa und vielleicht auch so wie in Hannover ein imposantes Hauptgebäude mit Strahlkraft. Dass Universität auch anders geht, beweist seit dem Wintersemester 1975/1976 die FernUniversität Hagen!
Bildung neu denken: Dr. Birgit Rabofski über lebenslanges Lernen und die Rolle von Volkshochschulen
Die Bildungslandschaft in der Stadt Wolfsburg zu gestalten, dass ist die Aufgabe von Dr. Birgit Rabofski. Sie leitet das Bildungshaus – und in dieser Einrichtung sind die Volkshochschule, die Bibliothek und das Medienzentrum zusammengefasst.